NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Neuer Blog: Dynamische Netzentgelte und Dynamic Pricing

Seit Anfang 2025 müssen Haushalte und Unternehmen in Österreich von deutlich höheren Stromrechnungen ausgehen. Die Netzkosten steigen im kommenden Jahr im Durchschnitt um 23 Prozent. Ein Haushalt mit einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden pro Jahr wird etwa 70 Euro mehr an Netzkosten zahlen müssen. Diese Erhöhung ist vor allem auf das Auslaufen der kostendämpfenden Maßnahmen der Regierung und den anstehenden Ausbau der Stromnetze zurückzuführen. Besonders die Immobilienbranche – sei es im Bereich von Mehrparteienhäusern oder gewerblichen Immobilien – sieht sich mit einer steigenden Belastung durch hohe Betriebskosten konfrontiert. Vor allem der Stromverbrauch, der einen stets wachsenden Anteil an den Betriebskosten ausmacht, rückt dabei zunehmend in den Vordergrund. Vor diesem Hintergrund gewinnen flexible, kosteneffiziente und nachhaltige Lösungen immer mehr an Bedeutung. Eine dieser Lösungen stellen dynamische Netzentgelte und Dynamic Pricing dar, die das Potenzial haben, die Kosten im Strombereich signifikant zu senken.