NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Projekte

Forsthausgasse 11

Zertifikat
in Gold

Jahr der Zertifizierung: 2022
Jahr der Fertigstellung: 2022
Bruttogeschoßfläche: 11.000 m²

Objektbewertung: 66,8%
Ökologische Qualität: 62,8%
Ökonomische Qualität: 76,7%
Soziokulturelle und funktionale Qualität: 60%
Technische Qualität: 64,8%
Prozessqualität: 76,1%

Standortbewertung: 52,9%

Über das Projekt

Im 20. Bezirk entstand auf einer ehemals gewerblich genutzten Liegenschaft eine Wohnhausanlage bestehend aus 2 Wohnhäusern mit Sammelgarage.

Alle Wohnungen verfügen über Balkone oder Terrassen. Im begrünten Hof befindet sich neben den bewusst klein gehaltenen Eigengärten ein großzügiger Kinderspielplatz mit schattenspendenden Baumpflanzungen. Zentral erreichbar liegen hier auch ein Gemeinschaftsraum und der übersichtliche Fahrradraum. Die Grundrisse zeigen vorwiegend Zwei-Zimmer-Wohnungen, optimiert für Singles und Paare. Im Dachgeschoß sind kompakte Wohnungen für Kleinfamilien geplant.

Das Projekt von Hawlik Gerginski Architekten kombiniert konsequentes, rationales Denken mit menschlichem Handeln in der Ausführung und verbindet so Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit.

Besonderheiten des Projekts:

  • Nutzung passiver solarer Einträge
  • Biodiversitätskonzept (Wildbienen, Insekten) mit heimischen Bäumen und Pflanzen für alle Flachdächer und Innenhof
  • Gemeinschaftseinrichtungen
  • E-Ladestationen