NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Projekte

PlusEnergieQuartier21 – „PEQ21“

Vorzertifikat
in Platin

Vorzertifikat: 2022
Jahr der Fertigstellung: 2025
Bruttogeschoßfläche: 34.000 m²

Objektbewertung: 81,1%
Ökologische Qualität: 82,4%
Ökonomische Qualität: 78,8%
Soziokulturelle und funktionale Qualität: 86,3%
Technische Qualität: 69,5%
Prozessqualität: 84,6%

Standortbewertung: 88,1%

Über das Projekt

Bei dem SÜBA Leuchtturmprojekt „PEQ21″ werden unterschiedliche, modernste Technologien über die Gebäude- und Nutzungsgrenzen hinaus zu einem intelligenten Energiesystem verknüpft. Mittels Bauteilaktivierung, hocheffizienter Wärmepumpen sowie Energie aus Erdwärme wird das Quartier völlig CO2-neutral geheizt und gekühlt. Großflächig angebrachte Photovoltaikpaneele sorgen für eine gänzlich fossilfreie Stromerzeugung direkt vor Ort. Mit 650 RWpeak entspricht die PV-Anlage, welche teils auch an der Fassade angebracht ist, dem dreifachen der Verpflichtung laut Wiener Bauordnung. Die nachhaltige Deckenkühlung garantiert klimaresilienten  Komfort für die künftigen Bewohner- und NutzerInnen.

Besonderheiten des Projekts:

Umsetzung des ersten „urbanen“ Plus-Energie-Quartiers Österreichs; unterschiedliche Nutzungsformen nach dem Wiener Fachkonzept „Produktive Stadt“; lokal produzierte Energie durch Erdwärmesonden in Verbindung mit Wärmepumpen, großflächiger Photovoltaik-Anlage und Bauteilaktivierung; Mobilitätskonzept