NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Entlarvt: 5 Vorurteile rund um Schafwolldämmung

In Zeiten, in denen der Markt für nachwachsende Rohstoffe kontinuierlich wächst und innovative Green Building Konzepte zunehmend an Bedeutung gewinnen, steht die Bauwirtschaft vor der Herausforderung, ökologische Materialien effektiv in den Bauprozess zu integrieren. Naturbasierte Dämmstoffe bieten spannende Potenziale – werden jedoch häufig von langjährigen Vorurteilen begleitet, die eine objektive Bewertung ihrer Eigenschaften erschweren.

Dieser Beitrag richtet seinen Fokus direkt auf die Schafwolldämmung. ISOLENA räumt mit Vorurteilen über Schafwolldämmung auf!

Irrtum 1: Schafwolldämmung riecht nach Schaf (Mehr Infos hier)

Verknüpfen Sie Schafwolle mit dem typischen Geruch eines gegerbten Schaffells und sorgen sich deshalb bei Schafwolldämmung vor einem möglichen Tiergeruch? Diese Bedenken sind unbegründet, da für die Dämmung ausschließlich geschorene Rohwolle verwendet wird.


Gereinigte Schafschurwolle wird zu einem leistungsfähigen Dämmstoff verarbeitet. Bild: Isolena Naturfaservliese GmbH

Diese durchläuft vor der Verarbeitung einen gründlichen Reinigungsprozess: Sie wird gründlich mit Kernseife gewaschen, um Wollfett und Verunreinigungen zu entfernen, und anschließend mit Soda nachgespült. So wird die Wolle von störenden Gerüchen befreit. Nur ein kleiner Teil des Lanolins bleibt erhalten, um die Elastizität der Fasern zu erhalten.  Selbst eventuelle letzte Restgerüche verfliegen nach kurzer Zeit vollständig.

Irrtum 2: Schafwolldämmung verrottet und verschimmelt (Mehr Infos hier)

Wer bereits eine Innenverkleidung entfernt hat und dabei auf gealterte, schwarze Dämmwolle gestoßen ist, weiß aus eigener Erfahrung, wie relevant der Faktor Feuchtigkeit im Hausbau und bei der Dämmung ist.


Erfolgreiche Überprüfung der Schafwolldämmung nach einer Hochwasserkatastrophe im neu erbauten Kindergarten der Gemeinde Atzenbrugg, Österreich. Bild: Architektin DI Elisabeth Schuh ZT GmbH

Es ist daher wertvoll zu wissen, dass Schafwolle in der Lage ist, bis zu 33 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, ohne die Dämmwirkung oder die Bausubstanz zu beeinträchtigen. Ihre hydrophobe Außenschicht wehrt Wasser ab, lässt jedoch Wasserdampf durch, der in den Fasern gespeichert wird. Diese Eigenschaft verhindert Schimmelbildung, da die Eiweißfasern keinen Nährboden für Pilze bieten.

Zudem ist Schafwolle äußerst widerstandsfähig und passt sich verschiedensten Bedingungen an, ohne zu verrotten. Ohne Zugabe von synthetischen Stützfasern ist sie aber sehr wohl vollständig biologisch abbaubar und kann zu 100 % in den ökologischen Kreislauf zurückgeführt werden.

Irrtum 3: Schafwollprodukte verursachen viel CO2 (mehr Infos: hier)

Die Tierhaltung, einschließlich der Schafzucht, ist zwar kein Hauptverursacher, trägt aber dennoch zum Treibhausgasausstoß bei. Entscheidend ist jedoch die ganzheitliche Betrachtung im Sinne der Kreislaufwirtschaft, von der Herkunft des Rohstoffs bis zur Entsorgung.

Irrtum 4: Schafwolle ist leicht entzündlich

Wenn man an Schafwolle denkt, assoziieren viele Menschen zunächst Textilien, was dazu führt, dass das Material oft fälschlicherweise als leicht entflammbar angesehen wird. Schafwolle zeigt jedoch im Brandverhalten erstaunliche Eigenschaften: Ihre Selbstentzündungstemperatur liegt mit 560–600 °C deutlich höher als die von Holz (270 °C). Zudem wirkt der hohe Stickstoffgehalt der Wolle flammhemmend. Bei Entzündung schmilzt die Wolle von der Hitzequelle weg, ohne abzusinken, und erzeugt nur eine geringe Rauchentwicklung (s2).


Das Brandverhalten eines Produkts ist immer vom gesamten Aufbau abhängig. Je nach spezifischer Konstruktion können unterschiedliche Brandklassifizierungen erzielt werden, die von D über C bis hin zu B1 nach EN 13 501-1 reichen können.

Irrtum 5: In Schafwolle nisten Mäuse und Insekten (Mehr Infos hier)

Nagetiere meiden Schafwolle, da sie aus unverdaulichem Keratin besteht und durch die besondere Faserstruktur eine wenig einladende Umgebung bietet. Bei Insekten wie Motten und Teppichkäfern hingegen ist es anders: Ihre Larven benötigen das Keratin der Wolle für ihr Wachstum, wodurch die Dämmung anfällig werden kann. In diesem Fall ist ein effektiver Schutz der Wolle entscheidend.


Wollschutz durch biozidfreies und dauerhaftes Ionic Protect® Verfahren. Bild: Isolena Naturfaservliese GmbH

Im Gegensatz zu anderen Methoden, die synthetische Fasern oder giftige Substanzen wie Borate oder Permethrin verwenden, hat ISOLENA ein innovatives Plasmaverfahren, nämlich Ionic Protect®, entwickelt, das einen biozidfreien und langfristigen Wollschutz garantiert. Durch dieses Verfahren wird die Wolle irreversibel geschützt, ohne die Umwelt oder Gesundheit zu belasten. Dieser Ansatz setzt neue Maßstäbe und sorgt dafür, dass die Schafwolldämmung nachhaltig und sicher bleibt.

Nachhaltigkeit und Leistung für eine grünere Zukunft

Schafwolle ist weit mehr als nur ein natürlicher Dämmstoff – sie kombiniert außergewöhnliche Eigenschaften wie die Regulation von Feuchtigkeit, einen hohen Flammpunkt und die Einsparung von CO₂. Durch den Einsatz eines gut ausgewählten, biozidfreien Wollschutzes bleiben die positiven Eigenschaften dieses Naturprodukts erhalten, während gleichzeitig ein langfristiger Schutz vor Insektenbefall sichergestellt wird. Mit diesen einzigartigen Eigenschaften erfüllt Schafwolldämmung höchste ökologische Standards und trägt dazu bei, Klimaziele sowie ESG-Kriterien in Bauprojekten zu erreichen. Ein echtes High-Tech-Produkt aus der Natur, das überzeugt.

Über Uns:

Unsere große Stärke liegt im Wissen um die besonderen Eigenschaften der Schafwolle und der rein mechanischen Be- und Verarbeitung dieses vielseitigen Naturproduktes. Unsere Vision ist es, die Welt durch Schafwolle ehrlich nachhaltig zu machen. Wir sehen es als unsere Aufgabe, das ökologische Bewusstsein der Menschen zu stärken und aufzuzeigen, dass wir gemeinsam die Verantwortung für die Natur, die Gesundheit der Menschen und den bewussten Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen tragen. Der Schlüssel dazu liegt in der kreativen Entwicklung der Schafwolle und ihren Anwendungsmöglichkeiten. Wir produzieren wertvolle, innovative Produkte, die eine bedeutsame Funktion erfüllen, nachhaltigen Charakter aufweisen und unsere Umwelt schonen.

Werte wie Nachhaltigkeit, Qualität und Gesundheit entspringen ein und derselben Grundhaltung. Diese leben wir auch im Umgang miteinander und unsere langjährige Expertise in der Verarbeitung von Schafwolle, machen uns zu einem Partner, der auch außergewöhnliche Projekte realisiert und für jede Situation die richtige Woll-Lösung finden kann.

Familienunternehmen in 3. Generation der Familie Lehner

 

Die auf dem ÖGNI-Blog veröffentlichten Beiträge von Gastautor:innen spiegeln ausschließlich deren persönliche Meinungen und Standpunkte wider. Diese Inhalte müssen nicht zwangsläufig mit den Positionen der ÖGNI GmbH oder ihrer Repräsentant:innen übereinstimmen.

Die Autor:innen garantieren, dass alle verwendeten Inhalte, einschließlich Texten, Bildern und anderen Materialien, frei von Rechten Dritter sind oder über entsprechende Nutzungsrechte verfügen. Für etwaige Rechtsverletzungen, insbesondere im Bereich des Urheberrechts, haften die Autor:innen in vollem Umfang und verpflichten sich, die ÖGNI GmbH von allen Ansprüchen Dritter freizustellen.

Die ÖGNI GmbH prüft die eingereichten Beiträge in angemessenem Umfang, kann jedoch keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Rechtskonformität der bereitgestellten Inhalte übernehmen. Sollten trotz sorgfältiger Prüfung Rechte Dritter verletzt werden, bitten wir um eine umgehende Benachrichtigung, um den entsprechenden Inhalt unverzüglich entfernen oder anpassen zu können.

Alle auf diesem Blog veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung, Verbreitung oder anderweitige Nutzung der Inhalte bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der jeweiligen Autor:innen und der ÖGNI GmbH.