NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Projekte

Garant TEZ Pöchlarn

Zertifikat
in Gold

Jahr der Zertifizierung: 2015
Jahr der Fertigstellung: 2014
Bruttogeschoßfläche: 2.133,30 m²

Objektbewertung: 74,50%
Ökologische Qualität: 76,10%
Ökonomische Qualität: 69,90%
Soziokulturelle und funktionale Qualität: 81,40%
Technische Qualität: 77,30%
Prozessqualität: 59,90%

Standortbewertung: 75,10%

Über das Projekt

Das neue Verwaltungs-und Seminargebäude für den Nutztierfutterhersteller Garant liegt zwischen dem Werksgelände mit hoch aufragenden Silos im Norden und einem undifferenzierten Gewerbegebiet im Süden, am östlichen Ortsrand von Pöchlarn. Diese städtebauliche Situation bestimmt wesentlich den architektonischen Ansatz: der Dominanz der um ein vielfaches größeren Kubaturen des Mischfutterwerks wird ein langestreckter Baukörper zur Seite gestellt, dessen Außenwirkung von einer homogenen Fassade aus teilweise beweglichen Holzlamellen bestimmt wird. Die Lamellen begleiten den Baukörper an der Süd und Nordseite, differenzieren ihn von den umgebenden Nutzbauten und reduzieren seine Botschaft auf eine einzige, formal klare Aussage. Zusätzliche Bedeutung erlangt diese Ebene, indem sie die Basis einer künstlerischen Arbeit von Peter Sandbichler bietet: Jede der 2000 Lamellen erhält eine individuelle Fräsung an ihrer Kante, die sie zu einem einzelnen Bildpunkt in einem riesigen Tableau macht. die Fräsungen, aus der Nähe wie abstrakte Wellen wirkend, fügen sich bei größerem Betrachtungsabstand zu einem Bild zusammen, auf dem Tiermotive erkennbar werden.

Nach Osten und Westen hin, wo sich parallel zur Donau reizvolle Blicke zum Ortskern und zur umgebenden Landschaft bieten, öffnet sich der Filter und löst sich auf. Hier wird klar, dass die Fassade auch für die Innere Organisation des Baukörpers wichtiges Gliederungsmittel ist. Die starke Abgrenzung zum Außenraum hin, die durch die schliessbaren Sonnenschutzlamellen zumindest zeitweise erzeugt wird, wird in der Ost- Westachse durch völlige Transparenz abgelöst. Nach Westen hin schieben sich die Lamellen auf einer zarten Stahlkonstruktion um zehn Meter über die Gebäudekubatur hinaus und bilden einen offenen aber wettergeschützten Außenraum, der einen fließenden Übergang zu den angrenzenden öffentlichen Nutzungsbereichen bildet. Die Terrasse, öffnet sich als Erweiterung des Speisesaals zu einem Schaugarten, der die wesentlichen Rohstoffe für die Futtermittelherstellung zeigt und die Längserstreckung des Baukörpers
zusätzlich betont.

In der großen Halle, die Empfang, Büro und Konferenzbereiche verbindet und die Kantine aufnimmt, zeichnen sich die Seminar- und Besprechungsräume als klar definierte Baukörper ab und gliedern den Raum. Von einer Galerie, die, auf einer einzigen Stütze ruhend, den Hallenbereich überspannt, können auf einer raumhohen Installation des Büros Liquid Frontiers Informationen zur Tätigkeit und Philosophie des Unternehmens betrachtet werden. Die schon in der Ausschreibung vorgegeben, hohen Ansprüche in Bezug auf die ökologischen Qualitäten des Bauwerks bestimmen in hohem Maße dessen Materialität und Technik, wobei hier immer das Augenmerk auf einen subtilen, maßvollen Einsatz der Mittel gerichtet ist. Die Technik folgt einer balancierten, ausgewogenen Kombination von technisch anspruchsvollen und durch einfache bauliche Vorkehrungen erleichterten Maßnahmen. Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Grundwassernutzung zur passiven Kühlung und aktiven Heizung, Bauteilaktivierung der Decken und Teilen der Wände, Wärmerückgewinnung aus einem Datencenter (Anwendung von Naskühlung), thermissche Solaranlage, hotovoltaikanlage werden mit passiver Nachtkühlung und intelligenter Beschattung kombiniert. Der Materialeinsatz ist auch von Reduktion geleitet: zementfreier Beton bestimmt im Verbund mit geöltem Lärchenholz die Innenwirkung, der Verzicht auf bituminöse Baustoffe und Hartschaum zugunsten einer Innovativen Dämmung aus Strohballen komplettiert die Palette. Dabei gilt stets das Prinzip, dass die jeweiligen Mittel nie um ihrer selbst Willen, sondern immer im Sinne eines angemessenen Beitrags zum architektonischen Gesamtkonzeptes eingesetzt werden.