NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Projekte

Graz Center Of Physics (GCP)

Vorzertifikat
in Gold

Vorzertifikat: 2024
Jahr der Fertigstellung: 2030
Bruttogeschoßfläche: 50.296 m²

Objektbewertung: 78,8 %
Ökologische Qualität: 74,4 %
Ökonomische Qualität: 81,2 %
Soziokulturelle und funktionale Qualität: 85,3 %
Technische Qualität: 72,2 %
Prozessqualität: 74,0 %

Standortbewertung: 90,6 %

Über das Projekt

Beim Graz Center of Physics handelt es sich um eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs. Es wird die Physik-Institute von Universität Graz und TU Graz an einem gemeinsamen Standort vereinen und es entsteht bis 2030 am Campus bei der Uni Graz, anstelle der heutigen Vorklinik in der Harrachgasse 21.

Die Universitäten werden mit dem Graz Center of Physics die Synergien in Forschung, Lehre und Infrastruktur weiter stärken und der Grazer Physik zu noch größerer internationaler Sichtbarkeit verhelfen. In diesem Wissenschaftszweig, genauso wie in anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen, kooperieren Uni Graz und TU Graz seit 2006 unter NAWI Graz sehr erfolgreich.

Besonderheiten des Projekts:

  • Beim Bau kommen spezielle Hohlkörperdecken zum Einsatz, die weniger Beton verbrauchen als herkömmlicher Stahlbetondecken und zusätzlich über thermische Bauteilaktivierung zum Heizen und Kühlen genutzt werden können.