NewsletterAnmeldung

Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.

Projekte

Seebad Breitenbrunn

Zertifikat
in Gold

Jahr der Zertifizierung: 2025
Jahr der Fertigstellung: 2024
Bruttogeschoßfläche: 1.800 m²

Objektbewertung: 66,8%
Ökologische Qualität: 62,1%
Ökonomische Qualität: 56,1%
Soziokulturelle und funktionale Qualität: 80,2%
Technische Qualität: 56,2%
Prozessqualität: 73,9%

Standortbewertung: 90,0%

Über das Projekt

Im Juni 2024 eröffnete der Neue Strand Neusiedler See in Breitenbrunn. Die Neugestaltung des Areals erfolgte in enger Kooperation mit dem Gestaltungsbeirat des UNESCO Weltkulturerbes. Verbaute Flächen wurden entsiegelt und nach klimatischen Bedingungen bepflanzt.

Während das Sockelgeschoss des Marina-Gebäudes aus Öko-Beton errichtet wurde, besteht das Obergeschoss aus zertifiziertem Holz. Natürliche Farbgebung und der Einsatz von vorwiegend nachhaltigen Werkstoffen setzen sich auch im Inneren fort. Die Optimierung des Mikroklimas wird durch wasserspeichernde Gründächer verstärkt. Sie tragen nicht nur zu einer zusätzlichen Wasserretention bei, sondern unterstützen zudem die natürliche Kühlung des Gebäudes.

Das Marina-Gebäude mit dem Restaurant LIBELLE und die Strandbar überzeugten als touristische Landmarke und auch als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Bauweise mit regionalem Mehrwert.

 

Besonderheiten des Projekts:

  • Lage im Weltkulturerbe Fertöd Neusiedler See und Natura 2000 Gebiet
  • Intensive Abstimmung mit UNESCO und Sachverständigen aus Natur- und Landschaftsschutz
  • Entsiegelungsmaßnahmen
  • ganzjähriger Restaurantbetrieb
  • freier Eintritt ins Seebad
  • Hoher regionaler Bezug (Arbeitsplatz, Verwendung regionaler Produkte…)