Ressourcenschonung
Mit Ihrer Anmeldung durch Klick auf „Anmelden“ willigen Sie ein, dass die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft das von Ihnen angegebene Datum (E-Mail-Adresse) für den Versand von ÖGNI Newslettern per E-Mail verarbeitet. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie ua über Neuigkeiten über die ÖGNI, unsere Veranstaltungen, Publikationen und sonstige Informationen über Projekte oder über das DGNB-System. Wir können auch evaluieren, ob Sie unsere Newsletter geöffnet haben und allenfalls, welche Artikel Sie besonders interessieren. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem sie eine E-Mail an office@ogni.at schicken oder auf den "Unsubscribe-Link" in jedem Newsletter klicken.
Flächeninanspruchnahme und Zersiedelung gehören zu den drängendsten Problemen der Gegenwart. Für den Flächenschutz in Oberösterreich setzt das Land mit der neuen OÖ. Raumordnungsstrategie und dem neuen OÖ. Raumordnungsgesetz Impulse zur Orts- und Stadtkernbelebung und zur Revitalisierung von Leerstand und Brachflächen. In der Raumordnungsstrategie #upperREGION2030 wurde festgelegt, die Entwicklung nach innen anstatt nach außen durch die Aktivierung von Baulandreserven, Leerständen und Brachflächen zu fördern.
Um eine deutliche Reduktion unserer CO2-Emissionen zu erreichen und damit das Einhalten des 2-Grad-Limits zu ermöglichen, sollten wir keine Gebäude mehr bauen. Ist ein drastischer Baustopp für das Klima aber tatsächlich die Lösung?
Menschen, die sich nicht professionell mit Zertifizierungen beschäftigen, stellen sich oft die Frage aus welchen Motivationslagen Bauherren, Investoren und Projektentwickler Zertifikate bestellen. Ist es ein reiner Marketing-Gag? Dient es nur dazu, zukünftige Investoren zu beeindrucken oder unterstützt das System tatsächlich dabei, hohe Qualität und Nachhaltigkeit zu erreichen? ...
Ein energieeffizientes Gebäude ist noch kein nachhaltiges Gebäude solange nicht auch die verarbeiteten Materialien gesundheitsfördernd und die Wohnung/ das Haus auch leistbar ist. Nachhaltige Gebäude werden anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit bewertet: Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Mit 01.01.2021 hat die EU-Taxonomie Verordnung zu greifen begonnen. Doch was verbirgt sich hinter dieser Verordnung und was bedeutet das für die Bau- und Immobilienbranche?
Neue Blogbeiträge